Was ist ReFi?
Regenerative Finanzen (ReFi) sind auf gebaute Instrumentarien und Ideen, die das Ziel haben, Wirtschaften zu schaffen, die eher regenerativ, als extraktiv oder ausbeuterisch sind. Schließlich erschöpfen extraktive Systeme die verfügbaren Ressourcen und brechen irgendwann zusammen. Ohne Regenerationsmechanismen fehlt ihnen die Widerstandsfähigkeit. ReFi geht von der Annahme aus, dass die Schaffung von Geldwerten entkoppelt werden muss von einer nicht nachhaltigen Entnahme von Ressourcen aus unserem Planeten und unseren Gemeinschaften.
Stattdessen zielt ReFi darauf ab, ökologische, kommunale oder soziale Probleme zu lösen, indem es regenerative Kreisläufe schafft. Diese Systeme schaffen Werte für die Teilnehmer und kommen gleichzeitig den Ökosystemen und Gemeinschaften zugute.
Eine der Grundlagen von ReFi ist das Konzept der regenerativen Wirtschaft, das von John Fullerton vom Capital Institute erdacht wurde. Er schlug acht miteinander verknüpfte Grundsätze(opens in a new tab) vor, die der systemischen Gesundheit zugrunde liegen:
ReFi-Projekte verwirklichen diese Prinzipien mithilfe von und , um Anreize für regenerative Verhaltensweisen zu schaffen, z. B. für die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme, und die Zusammenarbeit in großem Maßstab bei globalen Problemen wie Klimawandel und Verlust der Artenvielfalt zu erleichtern.
ReFi überschneidet sich auch mit der Bewegung der dezentralen Wissenschaft (DeSci), die Ethereum als Plattform für die Finanzierung, Erstellung, Überprüfung, Gutschrift, Speicherung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse nutzt. DeSci-Instrumente könnten sich als nützlich erweisen, um überprüfbare Standards und Praktiken für die Umsetzung und Überwachung regenerativer Aktivitäten wie das Pflanzen von Bäumen, die Entfernung von Plastik aus den Ozeanen oder die Wiederherstellung eines geschädigten Ökosystems zu entwickeln.
Tokenisierung von Kohlenstoffgutschriften
Der freiwillige Kohlenstoffmarkt (VCM)(opens in a new tab) ist ein Mechanismus zur Finanzierung von Projekten, die sich nachweislich positiv auf die Kohlenstoffemissionen auswirken, indem sie entweder laufende Emissionen reduzieren oder bereits emittierte Treibhausgase aus der Atmosphäre entfernen. Diese Projekte erhalten nach ihrer Verifizierung einen Vermögenswert, die so genannten "Kohlenstoffgutschriften", die sie an Einzelpersonen und Organisationen verkaufen können, die den Klimaschutz unterstützen wollen.
Neben dem VCM gibt es auch mehrere staatlich verordnete Kohlenstoffmärkte ("Einhaltungs-Märkte"), die darauf abzielen, durch Gesetze oder Verordnungen innerhalb einer bestimmten Rechtsordnung (z. B. Land oder Region) einen Kohlenstoffpreis festzulegen und das Angebot an zu verteilenden Zertifikaten zu steuern. Die Märkte für die Einhaltung der Vorschriften bieten den Verursachern in ihrem Zuständigkeitsbereich Anreize zur Verringerung der Emissionen, aber sie sind nicht in der Lage, bereits emittierte Treibhausgase zu beseitigen.
Trotz seiner Entwicklung in den letzten Jahrzehnten hat das VCM nach wie mit einigen Problemen zu kämpfen:
- Hochgradig fragmentierte Liquidität
- Undurchsichtige Transaktionsmechanismen
- Hohe Gebühren
- Sehr langsame Handelsgeschwindigkeit
- Mangelnde Skalierbarkeit
Die Umstellung des VCM auf einen neuen, auf der Blockchain basierenden digitalen Kohlenstoffmarkt (DCM) könnte eine Gelegenheit sein, die bestehende Technologie für die Validierung, den Handel und den Verbrauch von Kohlenstoffgutschriften zu verbessern. Blockchains ermöglichen öffentlich überprüfbare Daten, den Zugang für einen breiten Nutzerkreis und mehr Liquidität.
Bei ReFi-Projekten wird die Blockchain-Technologie eingesetzt, um viele der Probleme des traditionellen Marktes zu lindern:
- Die Liquidität konzentriert sich in einer kleinen Anzahl von Liquiditätspools, die von jedem frei gehandelt werden können. Sowohl große Organisationen als auch einzelne Nutzer können diese Pools ohne manuelle Suche nach Verkäufern/Käufern, Teilnahmegebühren oder vorherige Registrierung nutzen.
- Alle Transaktionen werden auf öffentlichen Blockchains aufgezeichnet. Der Weg, den jede Emissionsgutschrift aufgrund von Handelsaktivitäten nimmt, ist für immer nachvollziehbar, sobald sie im DCM zur Verfügung gestellt wird.
- Die Transaktionsgeschwindigkeit ist nahezu unmittelbar. Die Beschaffung großer Mengen an Emissionsgutschriften über die herkömmlichen Märkte kann Tage oder Wochen dauern, während dies im DCM in wenigen Sekunden möglich ist.
- Die Handelstätigkeit erfolgt ohne Zwischenhändler, die hohe Gebühren verlangen. Digitale Carbon Credits repräsentieren eine signifikante Kostenreduzierung im Vergleich zu traditionellen Credits.
- Das DCM ist skalierbar und kann die Anforderungen von Einzelpersonen und multinationalen Unternehmen gleichermaßen erfüllen.
Hauptbestandteile des DCM
Die derzeitige Landschaft des DCM setzt sich aus vier Hauptkomponenten zusammen:
- Register wie Verra(opens in a new tab) und Gold Standard(opens in a new tab) sorgen dafür, dass Projekte, die Emissionsgutschriften erzeugen, auch zuverlässig sind. Sie betreiben auch die Datenbanken, in denen digitale Kohlenstoffgutschriften erzeugt und übertragen oder verbraucht werden können ("retired").
Es gibt eine neue Welle innovativer Projekte, die auf Blockchains aufbauen und versuchen, die Stellung der etablierten Unternehmen in diesem Sektor ins Wanken zu bringen.
- Kohlenstoffbrücken, auch bekannt als Tokenizer, sie bieten eine Technologie zur Darstellung oder Übertragung von Emissionsgutschriften aus traditionellen Registern in das DCM. Nennenswerte Beispiele sind Toucan Protocol(opens in a new tab), C3(opens in a new tab) und Moss.Earth(opens in a new tab).
- Integrierte Dienste bieten den Endnutzern Gutschriften für die Vermeidung und/oder Beseitigung von Kohlenstoff, sodass sie den Umweltnutzen einer Gutschrift in Anspruch nehmen und ihre Unterstützung für den Klimaschutz mit der Welt teilen können.
Einige, wie zum Beispiel Klima Infinity(opens in a new tab) und Senken(opens in a new tab) bieten eine breite Palette von Projekten an, die von Dritten entwickelt und unter etablierten Standards wie Verra veröffentlicht wurden. Andere wie Nori(opens in a new tab) bieten nur bestimmte Projekte an, die nach ihrem eigenen Standard für Emissionsgutschriften entwickelt wurden, den sie ausgeben und für den sie einen eigenen Marktplatz haben.
- Das zugrundeliegende System und die Infrastruktur, die die Ausweitung von Wirkung und Effizienz der gesamten Lieferkette des Kohlenstoffmarktes erleichtern. KlimaDAO(opens in a new tab) stellt Liquidität als öffentliches Gut zur Verfügung (und ermöglicht es jedem, Emissionsgutschriften zu einem transparenten Preis zu kaufen oder zu verkaufen), schafft Anreize für einen erhöhten Durchsatz auf den Emissionshandelsmärkten und für die Stilllegung von Emissionsgutschriften durch Belohnungen und bietet benutzerfreundliche, interoperable Tools für den Zugriff auf Daten sowie für den Erwerb und die Stilllegung einer Vielzahl von tokenisierten Emissionsgutschriften.
ReFi über Kohlenstoffmärkte hinaus
Obwohl der Schwerpunkt derzeit auf Kohlenstoffmärkten im Allgemeinen und dem Übergang von VCM zu DCM im Besonderen liegt, ist der Begriff "ReFi" nicht auf Kohlenstoff beschränkt. Neben Kohlenstoffgutschriften können andere Umweltgüter entwickelt und mit Token versehen werden. Das bedeutet, dass auch andere negative externe Effekte in den Basisebenen zukünftiger Wirtschaftssysteme bepreist werden können. Darüber hinaus kann der regenerative Aspekt dieses Wirtschaftsmodells auch auf andere Bereiche angewandt werden, z. B. auf die Finanzierung öffentlicher Güter über quadratische Finanzierungsplattformen wie Gitcoin(opens in a new tab). Organisationen, die auf der Idee der offenen Beteiligung und der gerechten Verteilung von Ressourcen beruhen, ermöglichen es jedem, Geld in Open-Source-Softwareprojekte sowie in Bildungs-, Umwelt- und Gemeinschaftsprojekte zu stecken.
Durch die Umlenkung des Kapitals weg von extraktiven Praktiken hin zu einem regenerativen Fluss können Projekte und Unternehmen, die soziale, ökologische oder kommunale Vorteile bieten und die bei der herkömmlichen Finanzierung möglicherweise nicht zum Zuge kommen, viel schneller und einfacher in Gang kommen und positive externe Effekte für die Gesellschaft erzeugen. Der Übergang zu diesem Finanzierungsmodell öffnet auch die Tür zu viel integrativeren Wirtschaftssystemen, in denen Menschen aller Bevölkerungsgruppen aktive Teilnehmer und nicht nur passive Beobachter werden können. ReFi bietet eine Vision von Ethereum als Mechanismus zur Koordinierung von Maßnahmen zur Bewältigung existenzieller Herausforderungen, denen unsere Spezies und alles Leben auf unserem Planeten gegenübersteht – als Grundlage für ein neues Wirtschaftsparadigma, das eine integrativere und nachhaltigere Zukunft für die kommenden Jahrhunderte ermöglicht.
Weitere Informationen zur ReFi
- Ein umfassender Überblick über Kohlenstoffwährungen und ihren Platz in der Wirtschaft(opens in a new tab)
- Das Ministerium für die Zukunft, ein Roman über die Rolle einer kohlenstoffgestützten Währung bei der Bekämpfung des Klimawandels(opens in a new tab)
- Ein ausführlicher Bericht der Taskforce für die Skalierung freiwilliger Kohlenstoffmärkte(opens in a new tab)
- Kevin Owocki und Evan Miyazonos CoinMarketCap Glossar-Eintrag über ReFi(opens in a new tab)